Der Verkauf der eigenen AG: Wann ist er steuerfrei? Was ist zu beachten? Möglichkeiten und Grenzen der steuerlichen Gestaltung
Der Traum des Unternehmers vom steuerfreien Kapitalgewinn
Ein Unternehmer gelangt irgendwann zu einem Punkt, in welchem er seine Unternehmung übertragen möchte. Die Hintergründe für die Übertragung können sehr unterschiedlich sein. So kann ein Dritter mit einem nicht abzulehnenden Angebot auf ihn zukommen, der Unternehmer möchte altersbedingt zurücktreten oder wirtschaftliche Begebenheiten führen zur Aufgabe des Unternehmens. In dieser Situation spielt – neben anderen Faktoren – auch der finanzielle Ausgleich für das Unternehmen eine Rolle und, verbunden damit, die Frage der Besteuerung des Verkaufspreises. Welcher Unternehmer wünscht sich schon nicht, dass der Verkaufspreis steuerfrei ist!
In diesem Fachseminar werden die wichtigsten Grundsätze für die Besteuerung von Kapitalgewinnen und auch die Gestaltungsmöglichkeiten und -optimierungen von Unternehmensverkäufen in steuerlicher Hinsicht aufgezeigt.
25. August 2022
Der Traum des Unternehmers vom steuerfreien Kapitalgewinn
Ort: Sie können vor Ort oder online teilnehmen (Hybridseminar)
8.15 – 11.45 Uhr
Seminarprogramm auf Anfrage: info@iffp.ch
KV Zürich Business School, Sihlpostgasse 2, 8004 Zürich (direkt beim Hauptbahnhof Zürich)
Reservieren Sie sich unverbindlich einen Platz in dieser Klasse
ReservierenGeben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein, um dieses Seminar in Ihre Agenda einzutragen.
Falls Sie an den ausgeschriebenen Terminen verhindert sind, stehen wir Ihnen gerne für ein persönliches Studiengespräch zur Verfügung.
Downloaden
Bestellen
Bitte senden Sie mir Informationen zu:
Themen
Anhand von praktischen Fallbeispielen werden die Grundsätze der Besteuerung von Kapitalgewinnen und der Gestaltungsmöglichkeiten/-optimierungen von Unternehmensverkäufen in steuerlicher Hinsicht aufgezeigt. Dabei werden unter anderem folgende Sachverhalte durchleuchtet:
- Verkauf von Unternehmen im Geschäftsvermögen
- Verkauf von Unternehmen im Privatvermögen inkl. Steueraspekte wie indirekte Teilliquidation, Transponierung, hohe Aktionärsforderungen oder -verpflichtungen
- Umwandlung von Personengesellschaften in Kapitalgesellschaften mit anschliessendem Verkauf der Beteiligung
- Wirtschaftliche Handänderung
- Mantelhandel
Zielsetzung
Am Ende des Seminars ….
- können Sie Ihren Kunden Auskunft über die Grundsätze der Besteuerung im Falle von Kapitalgewinnen geben
- kennen Sie das Zusammenspiel zwischen steuerfreiem und steuerbarem Kapitalgewinn
- kennen Sie wichtige steuerliche Aspekte im Zusammenhang mit Unternehmensverkäufen und können massgebliche Steuerrisiken erkennen
Referentin
Tamara Tormen, dipl. Steuerexpertin, Betriebsökonomin HWV, eCare AG, Cham, und Realisator AG, Dietikon; Dozentin am IfFP Institut für Finanzplanung
Kontakt: tamara.tormen@ecare.ch
Organisatorisches
Termin: Donnerstag, 25. August 2022
Zeit: 8.15 – 11.45 Uhr
Ort*: KV Zürich Business School, Bildungszentrum Sihlpost, Sihlpostgasse 2, 8004 Zürich (im Komplex Europaallee, direkt beim Hauptbahnhof Zürich)
*Das Seminar wird im Hybridmodus durchgeführt. Sie können vor Ort oder online teilnehmen.
Kosten
Halbtagsseminar (3 ½ h) im Hybridmodus* CHF 330, für Rabattberechtigte CHF 250
*nach Wahl vor Ort in Zürich oder online
Rabattberechtigt sind Mitglieder bzw. Mitarbeiter dieser Organisationen:
- Aquila
- ASDA
- FPVS / SFPO
- KV Zürich
- Helsana/ProCare
- SFBV
- SIBA
- SVVG
- Treuhand Suisse
- VSV
- Willis
- Dozierende des IfFP
Ferner bestehen Vergünstigungsvereinbarungen mit verschiedenen Firmen der Finanzbranche.
Bitte machen Sie den Rabatt bei der Online-Anmeldung durch Ankreuzen der betreffenden Organisation geltend. Eine nachträgliche Rabattierung ist nicht möglich.
Zertifizierung/Anerkennungen
Die Seminare/Webinare von finanzakademie.ch sind von diesen Organisationen anerkannt für die Erfüllung von Weiterbildungsverpflichtungen:
- SFPO-Mitglieder erhalten für den Besuch eines Seminars/Webinars 4 CEC.
- Members von Cicero erhalten 4 Credits.
- Die Seminare/Webinare von finanzakademie.ch tragen das Gütesiegel der IAF Interessengemeinschaft Ausbildung im Finanzbereich