Der PK-Anspruch: für viele Menschen der grösste Vermögensposten und Black Box zugleich. Wie in der Beratung mit Desinteresse und fehlendem Wissen umgehen? Wie für Umverteilung, sinkende Umwandlungssätze und ‘fehlende’ Renditen sensibilisieren?
Black Box BVG
Über den Sparzwang in der 2. Säule bauen viele Menschen ein beachtliches Vermögen auf. Nicht selten stellt es den grössten Vermögensanspruch dar. Entsprechend wichtig ist (wäre) es, diesem Vermögenswert die notwendige Aufmerksamkeit zu schenken.
Das Interesse am PK-Anspruch ist leider oft sehr gering – ja schon fast inexistent. Vermutlich hat das auch mit der Komplexität und den vielen Fachbegriffen, welche verwendet werden, zu tun. Und bei Desinteresse fehlt auch das Grundverständnis für dieses Zwangssparen.
Laufend lesen und hören wir von Umverteilung, sinkenden Umwandlungssätzen und ‘fehlenden’ Renditen. Aber was heisst das für die einzelne Person? Wie wirkt sich das im Vermögensgefäss der 2. Säule aus? Was kann dagegen getan werden?
Im Seminar wird anhand einfacher Zahlenbespiele aufgezeigt, wie das Interesse am PK-Anspruch geweckt werden kann und wie die Betroffenen auf Umverteilung, sinkende Umwandlungssätze und ‘fehlenden’ Renditen sensibilisiert werden können. Zugleich wird auch aufgezeigt, wie in Eigenverantwortung vorzugehen ist.
6. Oktober 2022
Black Box BVG
Ort: Sie können vor Ort oder online teilnehmen (Hybridseminar)
8.15 – 11.45 Uhr
Seminarprogramm auf Anfrage: info@iffp.ch
KV Zürich Business School, Sihlpostgasse 2, 8004 Zürich (direkt beim Hauptbahnhof Zürich)
Reservieren Sie sich unverbindlich einen Platz in dieser Klasse
ReservierenGeben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein, um dieses Seminar in Ihre Agenda einzutragen.
Falls Sie an den ausgeschriebenen Terminen verhindert sind, stehen wir Ihnen gerne für ein persönliches Studiengespräch zur Verfügung.
Themen
- Aufbau BVG inkl. überobligatorischen Leistungen
- Lebenserwartung, Umwandlungssatz, Mindestzinssatz
- Auswirkungen von zu hohen Umwandlungssätzen
- Auswirkungen von ‘fehlenden’ Renditen
- Diverse Zahlenbeispiele
- Aussicht BVG-Revision (je nach Stand im Parlament)
Zielsetzung
Am Ende des Seminars wissen Sie ...
- wie unkompliziert die 2. Säule in Tat und Wahrheit ist.
- wie das Interesse am Vermögensgefäss der 2. Säule geweckt und gefördert werden kann.
- wie zu hohe Umwandlungssätze über Umverteilung zu Lasten der aktiv Versicherten finanziert werden.
- wie sich die Umverteilung auf den Sparprozess der aktiv Versicherten negativ auswirkt.
- wie in Eigenverantwortung vorzugehen ist, um die persönliche Situation zu optimieren.
Referent
Iwan Brot, eidg. dipl. Finanzplanungs-Experte und Bankfachmann, eidg. dipl. Dozent für Höhere Fachschulen im Nebenberuf (Wirtschaft), Fachzertifikat CfBS in Mathematik, Statistik und Finance, Inhaber der Einzelfirma Geldexperte Iwan Brot, Fachleiter und Dozent am IfFP Institut für Finanzplanung
Organisatorisches
Termin: Donnerstag, 6. Oktober 2022
Zeit: 8.15 – 11.45 Uhr
Ort*: KV Zürich Business School, Bildungszentrum Sihlpost, Sihlpostgasse 2, 8004 Zürich (im Komplex Europaallee, direkt beim Hauptbahnhof Zürich)
*Das Seminar wird im Hybridmodus durchgeführt. Sie können vor Ort oder online teilnehmen.
Kosten
Halbtagsseminar (3 ½ h) im Hybridmodus* CHF 330, für Rabattberechtigte CHF 250
*nach Wahl vor Ort in Zürich oder online
Rabattberechtigt sind Mitglieder bzw. Mitarbeiter dieser Organisationen:
- Aquila
- ASDA
- FPVS / SFPO
- KV Zürich
- Helsana/ProCare
- SFBV
- SIBA
- SVVG
- Treuhand Suisse
- VSV
- Willis
- Dozierende des IfFP
Ferner bestehen Vergünstigungsvereinbarungen mit verschiedenen Firmen der Finanzbranche.
Bitte machen Sie den Rabatt bei der Online-Anmeldung durch Ankreuzen der betreffenden Organisation geltend. Eine nachträgliche Rabattierung ist nicht möglich.
Zertifizierung/Anerkennungen
Die Seminare/Webinare von finanzakademie.ch sind von diesen Organisationen anerkannt für die Erfüllung von Weiterbildungsverpflichtungen:
- SFPO-Mitglieder erhalten für den Besuch eines Seminars/Webinars 4 CEC.
- Members von Cicero erhalten 4 Credits.
- Die Seminare/Webinare von finanzakademie.ch tragen das Gütesiegel der IAF Interessengemeinschaft Ausbildung im Finanzbereich