Die Nachfrage nach gut qualifizierten Finanzberaterinnen und -beratern nimmt weiterhin zu. Gerade in unsicheren Zeiten verlangen die Finanzkunden simply the best für ihr Geld. Für Finanzberaterinnen und -berater geht es daher darum, aktuelles Wissen und Können auf hohem Niveau zu erwerben und sich darüber mit einem anerkannten Titel auszuweisen.
Die Organisation der Certified Financial PlannersTM (CFP®) ist die mit Abstand grösste und bedeutendste Standesorganisation für private Finanzplaner/innen weltweit. Unter dem Dach des FPSB Financial Planning Standards Board mit Sitz in Denver, USA, sind über 200’000 Finanzplaner/innen in 26 Ländern versammelt, welche die 4 E’s zu ihrem persönlichen Qualitätsstandard erklärt haben: Education, Examination, Experience, Ethics. Eine CFP-Lizenz signalisiert Kunden und Mitbewerbern, dass der CFP-Inhaber hohen Standards mit internationaler Reputation genügt.
Die SFPO Swiss Financial Planners Organization in Bern ist die CFP-Lizenzorganisation für die Schweiz. Die SFPO bietet Finanzplaner(n)/innen mit eidg. Fachausweis die Möglichkeit, mittels einer Upgrade-Prüfung die CFP-Lizenz zu erwerben.
Die Prüfung wird von der SFPO in Zusammenarbeit mit dem IfFP Institut für Finanzplanung durchgeführt. Optional bietet das IfFP Institut für Finanzplanung einen Vorbereitungskurs von sieben Tagen an, der Sie in die Themen einführt und auf die Prüfung vorbereitet.
Was bringt Ihnen CFP?
CFP-Lizenz: Die CFP-Lizenz ist der mit Abstand bekannteste Standard für das Private Financial Planning auf globalem Niveau. Wenn Sie internationale Kundschaft (bspw. Expats) beraten, in einer internationalen Firma (bspw. mit ausländischen Vorgesetzten) arbeiten oder gar auswandern wollen, positionieren Sie sich wirksam mit einer CFP-Lizenz. Wenn Sie dagegen ausschliesslich lokal und mit lokaler Klientel tätig sind, dürfte die Lizenz für Sie von beschränktem Nutzen sein.
Upgrade-Kurs und -Prüfung: Sie schliessen fünf thematische Lücken zwischen dem Stoff des Finanzplaner-Fachausweises und den Anforderungen gemäss den FPSB-Standards. Es geht nicht um das Kern-Know-how der Finanzplanung (dieses ist mit dem Fachausweis abgedeckt), sondern um fünf ergänzende Fachthemen.